AUSBILDUNG ZUM BRANDSCHUTZHELFER

Lass Dich ausbilden und mach Deine Arbeitsstelle sicherer.

Ausbildung zum Brandschutzhelfer

Ausbildung entsprechend der berufsgenossenschaftlichen Information: DGUV I 518

 

Ort:

Gemeindehaus Söllnitz / An der Magdel 5a, Ortsteil Söllnitz, 99444 Blankenhain

Uhrzeit

09:00 – 14:30 Uhr

Termine 2025

  • 09. April 2025
  • 09. Juli 2025
  • 12. August 2025
  • 23. September 2025

Theorie

  • Grundzüge des Brandschutzes
  • Betriebliche Brandschutzorganisation
  • Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen
  • Gefahren durch Brände
  • Verhalten im Brandfall

Praxis

  • realitätsnahe Übung mit Feuerlöscheinrichtungen (Simulationsgeräte)

Abschluss mit Zertifikat

Jeder Betrieb benötigt einen Brandschutzhelfer

Die Anzahl der Brandschutzhelfer in einem Betrieb richtet sich nach der Mitarbeiterzahl. 
Die Richtlinie ist: 5% der Mitarbeiter müssen Brandschutzhelfer sein.

Beispiele

20 Mitarbeiter                   1 Brandschutzhelfer
40 Mitarbeiter                   2 Brandschutzhelfer

Die betrieblichen Brandschutzhelfer sind in der Lage Brände in ihrer Entstehungsphase zu löschen. Hat ein Betrieb eine ausreichende Anzahl an Brandschutzhelfern, wird die Sicherheit im Unternehmen erhöht.

Ihre Aufgaben sind

  • Bekämpfung von Entstehungsbränden
  • Alarmieren und Einweisen der Feuerwehr
  • Unterstützung bei der Evakuierung
  • Anwesenheitsliste am Sammelplatz führen

Rechtliche Grundlagen

  • Arbeitsschutzgesetz(ArbSchG): § 10 Abs. 2 „Erste Hilfe und sonstige Notfallmaßnahmen“
  • Unfallverhütungsvorschrift: „Grundsätze der Prävention“ (BGV/GUV-V A1) § 22 Abs. 2 „Notfallmaßnahmen“
  • Laut Arbeitsstättenrichtlinie ASR 2.2 

Unser Ausbilder

Jörg Reissig ist passioniertes und erfahrenes Mitglied der freiwilligen Feuerwehr

Anmeldung zu den Brandschutzhelferlehrgängen

Die mit einem * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.